1. Anfertigung von Autoschlüsseln
Wie werden Autoschlüssel angefertigt?
Die Anfertigung von Autoschlüsseln erfolgt in mehreren Schritten, von denen jeder für ein zuverlässiges Endergebnis entscheidend ist.
I. Schritt – Diagnose
Jede Automarke hat ihre eigenen Besonderheiten und verwendet Schlüssel mit spezieller Konfiguration. Während der Diagnose analysiert der Fachmann die Eigenschaften des Fahrzeugs: Schlüsseltpy, Vorhandensein eines Chips, Schlossparameter und elektronische Komponenten. Diese Informationen bilden die Grundlage für die weiteren Arbeitsschritte.
II. Schritt – Anfertigung des Schlüssels
In diesem Schritt fertigt der Spezialist den mechanischen Schaft des Schlüssels an – den Teil, der das Zündschloss dreht. Anschließend wird ein passender Transponder-Chip in das Gehäuse eingesetzt, der zum Starten des Motors erforderlich ist.
III. Schritt – Programmierung des Schlüssels
Dies ist der wichtigste Schritt. Damit das Fahrzeug den neuen Schlüssel erkennt, muss der Transponder-Chip mit Spezialgeräten programmiert werden. Nach der Programmierung funktioniert der neue Schlüssel wie das Original und ist voll einsatzbereit.
Zusätzlicher Schritt (falls erforderlich) – Programmierung der Fernbedienungstasten
Wenn der Autoschlüssel mit Tasten für die Zentralverriegelung (z. B. Öffnen/Schließen der Türen oder des Kofferraums) ausgestattet ist, werden diese separat programmiert. Auch dieser Vorgang erfolgt mit professioneller Ausrüstung unter Berücksichtigung der jeweiligen Fahrzeugmarke und -modell.
Arten von Autoschlüsseln 🔑 Einfache (mechanische) Schlüssel
Dies ist die einfachste Art von Autoschlüsseln – ein Metallschaft ohne Chip oder Elektronik.
Solche Schlüssel findet man hauptsächlich bei Fahrzeugen, die vor 1995 hergestellt wurden.
Der Diebstahlschutz erfolgt ausschließlich mechanisch – über Tür- und Zündschlösser.
Die Anfertigung von Duplikaten ist schnell, unkompliziert und kostengünstig, da keine Programmierung erforderlich ist.
🔒 Schlüssel mit Chip (Transponder)
Seit 1995 sind Transponder-Schlüssel bei den meisten Automodellen Standard.
Im Inneren des Schlüssels befindet sich ein Chip, der mit dem Wegfahrsperrensystem des Fahrzeugs kommuniziert.
Beim Umdrehen im Zündschloss prüft das System die Echtheit des Chips – erst dann wird der Motorstart freigegeben.
Ohne Programmierung des Chips lässt sich das Fahrzeug nicht starten.
Deshalb reicht das bloße Nachmachen des Schlüssels nicht aus – eine elektronische Programmierung ist zwingend notwendig.
🪚 Schlüssel mit vertikaler Fräsung
Diese Schlüssel unterscheiden sich durch eine vertikale statt der klassischen horizontalen Fräsung am Schaft.
Sie kommen bei bestimmten Automodellen zum Einsatz und erfordern eine besonders präzise Bearbeitung und Einstellung.
📡 Schlüssel mit Fernbedienung für die Zentralverriegelung
Neben dem mechanischen Teil enthält dieser Schlüssel einen Funkmodul,
der Signale zum Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren überträgt.
Frühere Modelle nutzten einen festen Code (leicht kopierbar),
moderne Schlüssel hingegen verwenden wechselnde (rolling) Codes, die ein deutlich höheres Sicherheitsniveau bieten.
🔄 Schlüssel mit Transponder und Fernbedienung
Diese Kombischlüssel vereinen Transponder (für den Motorstart) und Funkmodul (für die Türverriegelung).
In manchen Fällen arbeiten Chip und Funkmodul unabhängig voneinander, in anderen sind sie auf einer einzigen Platine integriert.
Die Herstellung eines solchen Schlüssels erfordert sowohl mechanische als auch elektronische Arbeit – inklusive Programmierung mehrerer Komponenten.
💡 Smartkeys (intelligente Schlüssel)
Smartkeys sind die neueste Generation von Autoschlüsseln und stehen für maximalen Komfort.
Das Hauptmerkmal ist die Möglichkeit, das Fahrzeug berührungslos zu öffnen und zu starten – allein durch das Mitführen des Schlüsselanhängers.
Das System erkennt den Besitzer automatisch.
Für Notfälle ist im Gehäuse ein versteckter Notschlüssel integriert.
Die Anfertigung eines Smartkeys ist technisch aufwendig, erfordert hochpräzise und teure Ausrüstung – entsprechend hoch sind auch die Kosten dieser Dienstleistung.
Mit der Zeit kann das Gehäuse eines Autoschlüssels verschleißen: Es entstehen Risse, eine Taste bricht ab, der Kunststoff nutzt sich ab oder der Metallschlüssel fällt ab.
In solchen Fällen ist ein vollständiger Austausch des Gehäuses möglich – ohne dass ein neuer Schlüssel gekauft werden muss.
Wir übertragen Ihre originale Platine und den Chip in ein neues, hochwertiges Gehäuse. Bei Bedarf stellen wir auch den mechanischen Schlüsselbart wieder her oder ersetzen ihn.
Das Ergebnis: ein optisch erneuerter Schlüssel mit vollständiger Funktionsfähigkeit – ganz ohne unnötige Ausgaben.
Reagiert der Schlüssel nicht auf Tastendruck, funktioniert die Fernbedienung nicht oder gibt es sichtbare Schäden nach einem Sturz, kann die Elektronikplatine selbst beschädigt sein.
Unsere Fachleute führen eine Diagnose durch, identifizieren das defekte Element (z. B. Tasten, Lötstellen, Antenne, Stromversorgung) und führen eine Reparatur durch.
Falls nötig, erfolgt ein teilweiser oder vollständiger Austausch der Platine – bei vollständiger Erhaltung aller Funktionen und Programmierungen.
Problem mit dem Schließmechanismus
Solche Defekte zeigen sich dadurch, dass sich der Schlüssel nicht bis zur gewünschten Position drehen lässt, um die Zündung einzuschalten und den Motor zu starten.
Manchmal ist das Gegenteil der Fall – der Schlüssel kehrt nicht in die Ausgangsposition zurück, in der er aus dem Schloss entnommen werden kann.
Dies deutet auf eine Störung im Schließmechanismus hin, der den Schlüssel blockiert oder nicht freigibt.
Problem mit der Kontaktgruppe des Zündschlosses
Lässt sich der Schlüssel problemlos einstecken, herausnehmen und in die gewünschte Position drehen, passiert aber nichts – also keine Elektronik schaltet sich ein und der Motor startet nicht –, liegt die Ursache höchstwahrscheinlich in der Kontaktgruppe.
Weitere Symptome: Der Motor geht von selbst aus oder läuft weiter, selbst nachdem der Schlüssel entfernt wurde.
Typische Ursachen sind: Oxidation oder Anbrennen der Kontakte, Beschädigung der Isolierung oder Kabelbruch.
Bei vollständigem Kabelbruch gelangt kein Strom, das Auto lässt sich nicht starten. Ist der Kontakt instabil, tritt der Fehler nur gelegentlich auf.
Wenn man sich bereits bei den ersten Anzeichen einer Störung Hilfe sucht, stellt die Reparatur des Zündschlosses in der Regel keine besondere Schwierigkeit dar.
Unsere Fachleute führen eine vollständige Diagnose durch und erledigen alle erforderlichen Arbeiten:
Manchmal ist überhaupt keine Reparatur notwendig – es genügt, einen neuen Schlüsselbart anzufertigen, wenn der alte abgenutzt oder verformt ist.
Bei schwerwiegenden Defekten wie einem festsitzenden oder abgebrochenen Schlüssel oder einem Kabelbruch kann jedoch nur ein vollständiger Austausch des Schlosses in Frage kommen.
In solchen Fällen ist ein Vor-Ort-Service durch einen Techniker möglich oder – falls erforderlich – der Transport des Fahrzeugs per Abschleppdienst.
Die Reparatur ist in solchen Fällen aufwendiger und kostspieliger: Es müssen Zylinder, Kontaktgruppe und ein neuer Schlüssel ersetzt bzw. gefertigt werden.
Eigenständige Reparaturversuche ohne das nötige Wissen und Werkzeug können zudem zu ernsthaften Folgeschäden führen.
Das bedeutet, dass Sie weiterhin denselben Schlüssel für alle Schlösser Ihres Fahrzeugs verwenden können – für das Zündschloss, die Türen und den Kofferraum.